Support

Hallo! 👋 Wie können wir dir heute helfen?

Wenn dir unsere Anleitungen zu verschiedenen Themen und unser FAQ mit Antworten auf häufig gestellte Fragen nicht weiterhelfen, dann schreib uns eine Nachricht. Das Support-Team von Sitios hilft dir gerne weiter.

zu den Anleitungen ->

zu den häufig gestellten Fragen ->

Danke! Deine Nachricht ist unterwegs zu uns.
Oha! Irgendetwas ist schief gelaufen. Versuch es bitte noch einmal.

URL - Endpunkte

Ginto bietet zwei GraphQL Endpunkte. Einen für die produktive Umgebung und einen für die Testumgebung.

Daten-Schema

GraphQL bietet ein typisiertes Schema für die Daten. Dank seiner Introspektionsfunktion ist die Dokumentation direkt in das Schema integriert. Sie gibt Auskunft darüber, welche Abfragen unterstützt werden. Client-Bibliotheken sind für fast alle relevanten Programmiersprachen verfügbar. GraphQL kann mit einer normalen HTTP-Anfrage verwendet werden. API-Entwicklungswerkzeuge wie Postman unterstützen GraphQL standardmäßig.

Details integrieren

Detailbeschrieb einer Lokalität, inkl. Angaben zur Zugänglichkeit.

Entry by Source

Liste mit Quell-ID und Piktogrammen, Name, Link gemäss Importliste

Paginierung

Aus Gründen der Leistung und Skalierung ist die Anzahl der zurückgegebenen Einträge pro Anfrage begrenzt. Es gibt einen Paginierungsmechanismus, der es ermöglicht, über eine Cursor-Pased-Paginierung zum nächsten Stapel von Einträgen zu springen.

Sprache

Die Standardsprache der zurückgegebenen Daten kann eingestellt werden. Zurzeit werden Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch unterstützt.

Postman

Postman ist ein bekanntes Werkzeug zur Erstellung und Verwendung von APIs. Es bietet eine gute Möglichkeit, die ginto GraphQL API zu erkunden und zu testen.

Profile

Profile

Einträge nach Koordinate und Name abrufen

Einträge nach Koordinate und Name abrufen.

Einzelnen Eintrag nach ID abrufen

Abrufen eines bestimmten Eintrags anhand der ID

Filtern

Über die API können Einträge anhand definierter Filter abgefragt werden. Für jedes Benutzerkonto können dynamisch individuelle Eingabefilter konfiguriert werden. Es kann nach Kategorien, Quellen, Qualitätsstufen, Postleitzahlen, geografischen Grenzen, Bewertungsprofilen oder manuell hinzugefügten Einträgen gefiltert werden.

Autorisierung

Die API ist geschützt und der Zugriff ist nur möglich, wenn die Anfrage mit einem API-Schlüssel authentifiziert wird.

Alle Einträge abrufen

Alle Einträge abrufen

Adresse erfassen

Tippe die Adresse des Eintrags ein oder finde den Eintrag auf der Karte.

Name und Webseite hinzufügen

Du kannst deinem Eintrag einen Namen geben und eine Webseite hinzufügen.

Kategorie wählen

Um die Suche und Filterung für die Benutzerinnen und Benutzer zu erleichtern, kannst du deinem Eintrag eine Kategorie zuweisen.

Link veröffentlichen

Damit auch Gäste, die ginto nicht kennen, die Informationen zur Barrierefreiheit schnell finden, empfehlen wir, den Link zum Eintrag z.B. auf der Website zu veröffentlichen.

Übersichtskarte von ginto

Die Webkarte bietet einen einfachen Überblick über mehrere Ginto-Einträge und zeigt, welche Orte zugänglich sind.

Angebote nach Zugänglichkeit filtern

Mit Hilfe von Filtern können Besucher schnell die für sie relevanten Angebote finden.

Infoseite zur Barrierefreiheit

Eine Übersichtsseite mit verschiedenen Informationen zur Barrierefreiheit bietet eine allgemeine Orientierung für Betroffene.

Hol dir die ginto App

Die ginto-App findest du im Apple App Store und auf Google Play.

Ginto ausprobieren

Wenn du Ginto testen möchtest, ohne echte Einträge zu erstellen, aktiviere die Testumgebung.

Hinweise und Hilfe

Verbesserung des Erafssungsablaufs inklusive Erklöugnstexten zu einelnen Kriterien

Plausibilitätsprüfung

Intro

Bedingte Kriterien

Unsere intelligenten Fragen passen sich automatisch an deine Eingaben an, sodass du nur die relevanten Infos erfassen musst. Wenn du beispielsweise eine Treppe erstellst, werden automatisch Fragen zur Stufenhöhe, dem Handlauf und weiteren relevanten Details angezeigt.

Details erfassen

Mit Ginto kannst du mögliche Hindernisse im Detail beschreiben. Die App gibt dir Tipps, wo du am besten misst und welche Infos du erfassen solltest.

Die Übersichtsseite

Alle wichtigen Infos auf einen Blick: Auf der Übersichtsseite kannst du die Adresse, Kategorie und besondere Angebote der Lokalität schnell erfassen. Mit einer Karte kannst du ganz genau bestimmen, wo sich deine Lokalität befindet.

Eintrag bearbeiten

Du kannst bestehende Einträge bearbeiten, fehlende Angaben ergänzen und Details korrigieren, wenn sie sich geändert haben.

Temporäre Einträge

Manche Orte gibt es nur für eine begrenzte Zeit. Du kannst zum Beispiel temporäre Toiletten oder Messestände mit Start- und Enddatum erstellen. Dein Eintrag wird dann nur für den entsprechenden Zeitraum angezeigt und verschwindet danach automatisch wieder von der Karte.

Einfach und sicher anmelden

Die moderne Benutzerverwaltung sorgt für Sicherheit und Datenschutz.

Räume erfassen

Jeder Raum ist anders und hat seine eigene Zugänglichkeit. Mit Ginto kannst du alle Räume deines Gebäudes ganz einfach erfassen und wichtige Informationen zu jedem Raum hinzufügen.

Wege erfassen

Beschreibe Wege und sag, wie barrierefrei die einzelnen Abschnitte sind. Erfasse Treppen, Aufzüge, Türen und andere wichtige Hindernisse und Alternativen. Damit wissen die Nutzerinnen von Ginto, welche Wege sie nutzen können und finden immer den besten Weg zu ihrem Ziel.

Bilder hinzufügen

Bilder sind eine tolle Möglichkeit, sich die Situation vor Ort besser vorstellen zu können. Mit Ginto kannst du Bilder einzelnen Räumen, Wegen oder Kriterien zuordnen, um sie besser zu beschreiben. Schau dir die Bilder in der Galerie an oder zoome rein, um dir Details anzuschauen.