Ein Engagement für mehr Barrierefreiheit wird oft mit hohen Investitionen und kostspieligen Umbauten in Verbindung gebracht. Mit Sitios beweisen wir das Gegenteil: Mit über 12'000 bereits erfassten Orten machen wir die Schweiz für alle erlebbarer.
Wir wissen, dass Informationen zur Zugänglichkeit von Gebäuden für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sowie Seh- und Hörbehinderungen einen enormen Mehrwert bieten. Somit sprichst du mit einer Veröffentlichung deiner Zugänglichkeitsinformationen nicht nur eine interessante Zielgruppe an, sondern leistest vor allem einen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft.
Dank Sitios wissen deine Gäste ganz genau, was sie erwartet. Und ein glücklicher Gast ist bekanntlich die beste Werbung.
Mitwirken bei der Weiterentwicklung von ginto - User Testings – Feature wünschen
Sitios ist als gemeinnütziger Verein auf Spenden angewiesen. Engagiere dich jetzt mit einer Spende / berücksichtige Sitios in deinem Testament / … (?)Dein Unternehmen möchte sich für mehr Diversität und Inklusion / die soziale Nachhaltigkeit engagieren? Sitios entwickelt laufend neue Projekte, die Firmen finanziell ermöglichen können. Sitios erstellt dir ein massgeschneidertes Angebot für dein Unternehmen..
im Förderverein für eine barrierefreie Schweiz, der sich für die Förderung von Inklusion und Zugänglichkeit in allen Lebensbereichen einsetzt
Informationen zur Zugänglichkeit erfassen und veröffentlichen
Erfahre, wie du als Freiwilliger neue Orte in Ginto hinzufügen kannst.
Wir integrieren bestehende Daten in unsere Datenbank und machen sie so allen Ginto Nutzer:innen und Datenpartner:innen verfügbar. Gleichzeitig wird die Erfassung und Publikation dieser Daten mit Ginto möglich - ohne Kosten für eine eigene Apps Integration bestehender Informationen zur Zugänglichkeit in einer zentralen Plattform. Grösste Datenplattform für Zugänglichkeitsinformationen in der Schweiz.
Erfassungsservice für Informationenzur Zugänglichkeit von Haltestellenund Bahnhöfen. BehiG konforme Erfassung mit Schnittstelle zu atlas! Sitios-Teams in verschiedenen Regionen der Schweiz übernehmen die Erfassung der Zugänglichkeitsinformation vor Ort. Beibehalten, aber Pro Infirmis ergänzen (oder zumindest die Zusammenarbeit transparent machen, vgl. Wording auf OK:GO-Website)
Webinare zur Befähigung einer Selbsterfassung Inhalt: Warum sind Informationen zur Zugänglichkeit wichtig? Welche Vorteile ergeben sich durch eine Erfassung? Wie funktioniert eine Erfassung mit ginto?
Ein Mapathon ist eine großartige Möglichkeit, um die Zusammenarbeit in Teams zu fördern und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen aktiv zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) beitragen.
Unsere App bietet dir eine ortsabhängige Suche. So kannst du zum Beispiel die Zugänglichkeit aller öffentlichen Einrichtungen in deiner unmittelbaren Nähe prüfen. In Kombination mit deinem persönlichen Bedürfnisprofil bieten wir dir ein unerreichtes Mass an Personalisierung.
In unseren Schulungen lernen die Teilnehmenden, wie sie mit ginto auf einfache Weise Informationen zur Barrierefreiheit erfassen können. Gleichzeitig werden sie für das Thema Zugänglichkeit begeistert und sensibilisiert. So kannst du als Unternehmen mit deinen eigenen Mitarbeitenden die Zugänglichkeit deiner Gebäude erfassen.
Erfassungsservice für Informationenzur Zugänglichkeit zum Beispiel für Firmen, Bildungseinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen, Gemeinden und Städte. Teams von Pro Infirmis in verschiedenen Regionen der Schweiz übernehmen die Erfassung der Zugänglichkeitsinformation vor Ort. (vgl. Wording auf OK:GO-Website)
Mit dem Organisationskonto behältst du auch bei grossen Erfassungsprojekten den Überblick: Organisiere Kampagnen, lege Einstellungen für deine Organisation oder dein Erfassungsevent fest und halte dich immer über den Stand deiner Projekte auf dem Laufenden.
Wir möchten, dass möglichst viele Menschen die Zugänglichkeitsdaten von Sitios nutzen können. Deshalb vernetzen wir unsere Datenbank mit den wichtigsten Buchungs- und Suchplattformen. Und alle Informationen stehen App-Entwicklern als Opendata zur Verfügung. Beibehalten und auf Anleitung verweisen (Support-Seite)