Funktionierende Aufzüge
Rechtzeitig zu wissen, ob ein Aufzug funktioniert, kann für Reisende im Rollstuhl entscheidend sein. Ginto setzt sich daher dafür ein, dass die Betriebsbedingungen öffentlicher Aufzüge als Open Data verfügbar sind.
Funktioniert der Aufzug?
Rechtzeitig zu wissen, ob ein Aufzug funktioniert, kann entscheidend sein. Erfahren Reisende im Rollstuhl erst im unterirdischen Bahnhof, dass der Aufzug defekt ist, bleibt ihnen oft nur die Möglichkeit, mit dem nächsten Zug weiterzufahren. Passiert das selten? Leider nicht. Wüssten Reisende im Rollstuhl aber schon vorher, dass der Aufzug defekt ist oder gereinigt wird, könnten sie einen anderen Zug nehmen, mit dem Auto zur Arbeit fahren oder an diesem Tag von zuhause aus arbeiten.

Gemeinsam für inklusives Reisen in der Schweiz
Im Projekt «Reisen mit dem Aufzug» will Ginto gemeinsam mit Partner:innen eine digitale Lösung schaffen, die Reisende rechtzeitig über Aufzugsausfälle informiert. Zum Beispiel per Push-Nachricht oder über Fahrplan-Apps, die alternative Routen vorschlagen, um den defekten Lift zu umgehen. Sind die Aufzüge erst einmal digital vernetzt, werden weitere spannende Anwendungen möglich. Servicefirmen können die Aufzüge präventiv warten und so die Verfügbarkeit erhöhen. Die Aufzüge könnten sogar per Sprachsteuerung und dem Mobiltelefon bedient werden.
All das ist nicht nur für Rollstuhlfahrer:innen nützlich, sondern auch für ältere Menschen und Reisende mit Gehhilfen, schwerem Gepäck, E-Bikes oder Kinderwagen. So wird das Reisen mit dem Aufzug inklusiver, unsere Städte und die Mobilität smarter und wir leisten einen wichtigen Beitrag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.
